Neuerscheinung
Neuerscheinung
Gunter Böhnke: Säggs'sch. Fast vergessen
Seine Eigenheiten soll man pflegen und nicht ablegen, deshalb kürt zum Beispiel die Ilse-Bähnert-Stiftung seit 2008 die sächsischen Wörter des Jahres. Damit sollen aussterbende Wörter gerettet und die Mundart als wichtiger Teil der deutschen Sprache …
Neuerscheinung
Frank Goldammer: Die Verbrechen der anderen
Im kalt-stürmischen Februar 1990 wird in Dresden ein junger Mann, ein ehemaliger Grenzsoldat, als vermisst gemeldet. Zeitgleich ermittelt das KDD-Team um Tobias Falck, Edgar Schmidt und Stefanie Bach in einem Fall von Kunstraub. In der Dresdner Galerie der Alten Meister ist …
Neuerscheinung
Auf Buchfühlung. Die Schullesung: ihre Bedeutung und Wirkung
Als Ergebnis der Tagung „Die Schullesung: ihre Bedeutung und Wirkung“ hat die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V." die von Ralph Grüneberger herausgegebene Publikation „Auf Buchfühlung. Die Schullesung“ herausgegeben. 64 …
Neuerscheinung
Albert Wendt: Geschichten unter einem weiten Himmel
Die Erzählungen von Albert Wendt bestechen durch Poesie, sprachliche Präzision und Witz, schrullige, vielschichtige Charaktere, herzhafte Pointen und überraschende Lösungen. Gekonnt spielt er mit den Gegensätzen in der Welt, lässt Realität auf …
Neuerscheinung
Wieder ein Tag ohne Krieg
Prosa, in der das Denken und Fühlen einer Mutter, Tochter, einer Träumenden, einer für die Familie Kochenden, einer sich Sehnenden erzählt wird. Ein Leben in der Nachkriegszeit der DDR, das von der hilflosen Frage geprägt war, wie man leben soll zwischen …
Neuerscheinung
Sally McGrain: Die Hand von Odessa
Ex-CIA-Mann Max Rushmore reist für einen Routineauftrag in die noch friedliche Stadt Odessa. Doch als die abgetrennte Hand des örtlichen Gouverneurs in einem Fass Sonnenblumenöl auftaucht, ist Max alarmiert. In ihrer surrealen Neuerfindung des klassischen …
Neuerscheinung
Meine Faust
Für nichts in der Welt gäbe Sappho ihr schönes Kind her. Nicht für ganz Lydien, nicht für Lesbos, die Insel. Seine Gestalt gleicht goldenen Blumen. Wer könnte es wagen, ihre Gedichte in die Waagschale zu werfen, nur um herauszufinden, was ihr …
Neuerscheinung
Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet
Die Wäschekörbe waren immer voll - nicht mit Wäsche, sondern mit unbezahlten Rechnungen, die ihre Mutter trotz harter Arbeit nicht pünktlich bezahlen konnte. Wenn Marlen Hobrack an ihre Kindheit in Armut in einem bildungsfernen Haushalt denkt, stellt sie …
Neuerscheinung