Landpartie


Wir laden ausgezeichnete Autor*innen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen zu Lesungen abseits der Großstädte ein.

Die Lesereihe „Landpartie" rückt preiswürdige Autor*innen und Übersetzer*innen, die in Sachsen leben oder von hier stammen, in den Mittelpunkt. Eingeladen werden Autor*innen und Übersetzer*innen, die in den beiden vorangegangenen Jahren mit Preisen und Stipendien geehrt wurden. Jenseits der sächsischen Großstädte sind sie in von uns ausgewählten Buchhandlungen, Literaturmuseen, Bibliotheken zu Gast.

Im Herbst 2022 sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

09. September, Literaturhaus Alte Synagoge Görlitz

Utz Rachowski: Es fielen die schönen Bilder

"Vielleicht stehen ja Utz Rachowskis Texte, deren Orte sich über den Norden des Erdballs verteilen, eben für jene andauernde Rückkehr. Für einen ständig anfallenden Heimweg. Denn von jenem Weg erzählen sie auch. Dem, der sich im Gehen dem Gehenden zeigt. Und manchmal trifft er auf eine Katze oder er wird lange Zeit von einem Hündchen begleitet: vom Hund Suki / der ganz bestimmt / mein war // aber mir nicht gehört." (Jan Kuhlbrodt im Vorwort des Bandes)

30. September, 19 Uhr, Buchhandlung Bücherwurm Grimma

Christine Koschmieder: Dry

Christine Koschmieder scheint immer alles geschafft zu haben: Sie hat den Tod ihres Mannes verarbeitet, drei Kinder großgezogen, Karriere im Kulturbetrieb gemacht. Heimlich geholfen hat ihr dabei der Alkohol. Doch mit Ende 40 weiß sie nicht mehr weiter und liefert sich in eine Suchtklinik ein. Dort begibt sie sich auf Spurensuche. Ist der Krebstod ihres Mannes wirklich der Grund für ihre Abhängigkeit, oder liegen die Wurzeln nicht viel tiefer? Christine Koschmieder hat einen mutigen autofiktionalen Roman geschrieben, der unter die Haut geht. Radikal ehrlich und mit literarischer Meisterschaft erzählt sie von sich und von uns. Dieses Buch ist eine Mutprobe.

04. Oktober, 20 Uhr, Salon der Stadtwirtschaft Freiberg

Lukas Rietzschel: Raumfahrer

Jan und seine Eltern sprechen nicht viel über das Heute und erst recht nicht über das Gestern. Erst als Herr Kern auftaucht, kommt das fragile Gleichgewicht der Familie ins Wanken: Welche Beziehung führte Jans Mutter mit dem Vater von Herrn Kern? Und was haben die Kerns mit der Kunst von Georg Baselitz zu tun? Immer weiter arbeitet sich Jan durch das Schweigen mehrerer Generationen, taucht ein in die Geschichte der Baselitz-Brüder, die Geschichte seiner Eltern und begreift, dass die Gegenwart nicht nur aus der eigenen Vergangenheit besteht. Behutsam und voller Empathie zeichnet Lukas Rietzschel ein eindrückliches Bild von Menschen, die durch große gesellschaftliche und politische Veränderungen geprägt sind -- und von Verletzungen, die sich durch Generationen hindurchziehen und scheinbar nie verheilen.

20. Oktober, 19.30 Uhr, Buchhandlung Findus Tharandt

Carl-Christian Elze: Freudenberg

Der 17-jährige Freudenberg spricht nur gezwungenermaßen mit seiner Umwelt, fühlt sich fremd in ihr. Er hat Sehnsüchte, Phantasien, Träume – aber keine Worte, um sich verständlich zu machen. Also treffen andere die Entscheidungen für ihn. Während eines Familienurlaubs an der polnischen Ostseeküste bietet sich unverhofft die Chance, sein fremdbestimmtes Leben hinter sich zu lassen: An einem verlassenen Strandabschnitt findet er den Leichnam eines Jungen, der von der Steilküste abgestürzt ist. Freudenberg vertauscht Kleidungsstücke, Brieftaschen und Ausweise, inszeniert seinen eigenen Tod und nimmt eine neue Identität an. Doch schon bald überfordert ihn die neu gewonnene Freiheit und er kehrt in die elterliche Kleinstadt zurück, wo man ihn gerade beerdigt hat. Ein Gerüst aus Lügen soll ihm den Rückweg in sein altes Leben ermöglichen, aber dieses Gerüst trägt nicht.

28. Oktober, 19 Uhr, Kulturhaus Schweizergarten Wurzen

Bettina Wilpert: Herumtreiberinnen

Manja ist 17 Jahre alt und lebt im Leipzig der 1980er Jahre. Ihre beste Freundin Maxie und sie schwänzen die Schule, brechen in Schrebergärten ein und treffen sich im Freibad oder auf dem Rummel mit Jungs, bis Manja im Zimmer des Vertragsarbeiters Manuel von der Volkspolizei erwischt wird und auf die Venerologische Station für Frauen mit Geschlechtskrankheiten kommt. Eingewoben in den Roman sind auch Erlebnisse von Lilo, die in den 1940er Jahren an diesem Ort festgehalten wurde, da sie mit ihrem Vater für den kommunistischen Widerstand gearbeitet hat, und der Sozialarbeiterin Robin, die in den 2010er Jahren in diesem Haus – nun eine Unterkunft für Geflüchtete – tätig ist.

08. November, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Lichtenstein

Stefan Hornbach: Den Hund überleben

Sebastian sollte überall sein, aber nicht in seinem alten Kinderzimmer, nicht in diesem Neubaugebiet irgendwo in Deutschland. Er sollte in seiner WG sein, er sollte an der Uni sein, er sollte mit seiner besten Freundin Su zusammen andere Jungs kennenlernen und einfach leben. Aber alles kommt anders: Drei Tumore sind in seinem Körper, zwei davon faustgroß. Die Chemotherapie muss so schnell wie möglich beginnen und Sebastian zieht wieder zu seinen Eltern ... Eine starke Geschichte über Freundschaft und Familie, über Jungsein und Krankheit. Stefan Hornbach legt ein mitreißendes Debüt vor, das so selbstverständlich und bewegend von Existenziellem erzählt, wie es nur selten zu lesen ist.

09. November, 20 Uhr, Gellert-Museum Hainichen

Jörg Jacob: Aus der Stadt und über den Fluss. Zwölf Versuche über das Gehen

Auf dem Tisch breitete meine Mutter Schnittmusterbögen aus. Ich sah sie als Landkarten und versuchte in ihnen die Topografie unseres Ortes und der Umgebung zu erkennen. Der große Halbbogen war der See, eine schraffierte Fläche der Wald, gestrichelte Linien geheime Wege, für die man Zaunlücken und Pfade am Rande der Schrebergärten kennen musste. Gehen. Auf den Mont Ventoux, über Inseln, durch Wald und Städte. Zwölf
Wanderungen auf literarischen Pfaden. Von Petrarca bis Joseph Roth, vom Labyrinth des Minotaurus bis in die Wohnung des Erzählers führen die Wege dieses Buches.

10. November, 19 Uhr, Stadtbibliothek Chemnitz

Julia Wolf: Alte Mädchen

Es sind immer die Töchter, die fragen! Die drei ›Mädchen aus Ostpreußen‹, Anni, Else und Hannelore, sollen für eine Imagekampagne ihrer Seniorenresidenz Modell stehen. Während ›Germany’s Next Topmodel‹ läuft, verhandeln die drei Mittneunzigerinnen, was sie über ihr Leben erzählen wollen – und was nicht. Im Auto unterwegs nach Polen schickt Gudrun eine Sprachnachricht. Ihre Nichte soll vom Tod der Großmutter erfahren. Doch Gudrun schweift ab, erzählt von der Flucht bei Kriegsende, ihrer Kindheit in den 1950ern. Plötzlich wird klar: Sie muss etwas gestehen. Undine, Jenny und Thao verbringen ein Wochenende in Berlin, bevor Jenny ihr erstes Kind bekommt. Neben den Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in den 1980ern und 1990ern treten auch die sozialen Unterschiede wieder ans Licht. Während sie ihre Lebensentscheidungen neu bewerten, setzen die Wehen ein.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.