Podcast Episode 17 Übersetzer sind immer auch Kulturvermittler: Gunter Böhnke im Gespräch 1992 war der Übersetzer und Kabarettist Gunter Böhnke Mitbegründer von „Die Fähre. Sächsischer Verein zur Förderung literarischer Übersetzung“. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern hat er in den letzten 30 Jahren unzählige …
Podcast Episode 16 Ein geschichtsträchtiger Verein stellt sich den Anforderungen der Gegenwart: Heike Haupt im Gespräch 1825 wurde in Leipzig der Börsenverein Deutscher Buchhändler gegründet, der heute unter dem Titel Börsenverein des Deutschen Buchhandels firmiert und die Interessen von Verlagen, Zwischenbuchhändlern und Sortimentsbuchhändlern vertritt. Neben dem …
Podcast Episode 15 „Künstliche Intelligenz und die Eroberung des Weltraums sind große Mythen der Gegenwart“: Elmar Schenkel im Gespräch Seit 1995 gibt es in Leipzig den Arbeitskreis für vergleichende Mythologie. Ein Verein, der sich mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, Publikationen und einem Blog den Mythen, Erzählungen und Narrativen aller Kulturen und Religionen dieser Welt widmet, ihre …
Podcast Episode 14 „Man kann das Amt der Stadtschreiberin auch anders denken“: Katharina Bendixen im Gespräch Katharina Bendixen ist Schriftstellerin, doch dass sie sich selbstbewusst so nennen konnte, das hat eine Weile gedauert. In diesem Podcast spricht sie darüber, wie sie Autorin wurde und welche Nachricht sie zu ihrem aktuellen Jugendbuch „Taras Augen“ inspiriert …
Podcast Episode 13 „Erich Kästner ist in Asien sehr populär“: Andrea O’Brien im Gespräch 1899 wurde Erich Kästner in Dresden geboren und verbrachte hier Kindheit und Jugend. Die Villa Augustin, die einst Kästners Onkel Franz Augustin gehörte, erfüllt heute als Erich Kästner Haus für Literatur in Dresden viele Funktionen zugleich. Sie …
Podcast Episode 12 Vorgestellt: der Sächsische Bücherkoffer im Frühjahr 2022 Romane, Gedichtbände, Kinderbücher: zwei Mal im Jahr empfiehlt der Sächsische Literaturrat zehn bemerkenswerte Neuerscheinungen von Schriftsteller*innen, Dichter*innen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen. Regelmäßig finden Veranstaltungen …
Podcast Episode 11 „Der Krieg muss auch literarisch gewonnen werden“: Svetlana Lavochkina im Gespräch Als die ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Lehrerin vor mehr als zwei Jahrzehnten nach Leipzig kam, hat sie sich sofort in diese Stadt verliebt. Sie mochte die Mischung aus Großstadt und Gemütlichkeit. Ihre im Verlag Voland & Quist erschienenen …
Podcast Episode 10 „Bücher zu verlegen ist auch ein kreativer Akt“: Andreas Heidtmann im Gespräch 2005 wurde der Leipziger „Poetenladen“ als digitales Literaturportal gegründet, heute gehört er zu den wichtigsten deutschen Lyrikverlagen und spielt mit seinen Dichterinnen und Dichtern in der Bundesliga, wie es Verleger Andreas Heidtmann formuliert. In …
Podcast Episode 9 Zonenbecki unterwegs: Rebecca Maria Salentin im Gespräch 2700 Kilometer lang ist der „Weg der Freundschaft“ zwischen Eisenach und Budapest, den die Schriftstellerin gelaufen ist. Unterstützt wird sie dabei sowohl digital als auch analog von Freundinnen und Freunden, die sich schnell als ihr persönlicher …
Podcast Episode 8 Wohnen, Arbeiten, Lesen. Die Bibliothek als „dritter Ort“: Robert Langer im Gespräch Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Chemnitz - ein Mitglied des Sächsischen Literaturrates - stellt kommunalen Bibliotheken im ländlichen Raum Bücher zur Verfügung, berät, informiert und bietet Weiterbildungsmöglichkeiten …